Heinze begleitet Architekten und Planer in Deutschland seit mehr als einem halben Jahrhundert in der Inspirations-, Produktentscheidungs- und Detailplanungsphase und ist mit seiner Bekanntheit von über 70 Prozent bei Architekten in Deutschland der multimediale Informationspartner für Hersteller von Bau-, Einrichtungs- und Ausstattungsprodukten in Deutschland.
Das BauNetz als Online-Magazin ist zudem mit Abstand die meistgelesene ONLINE-Tageslektüre für Architekten und Planer.
Über die Reichweite der Heinze Medien werden ab 2019 auch BIM-Daten sowie Geometrien verbreitet und kommuniziert. Diese erfolgreichen Portale und Landingpages sind alle unter der Federführung von Heinze entwickelt und programmiert worden. Dabei ist ein einzigartiges Wissen über User Experience und User Interface entstanden, das in die BIM-Lösungen eingeflossen ist. Mit den Schwesterunternehmen in Österreich und der Schweiz deckt man den deutschsprachigen Raum in Europa ab, über den Mutterkonzern Infopro Digital auch weitere Länder in Europa.
Aufbau einer BIM-Product-Library
Heinze baut eine auf standardisierten Herstellerdaten basierende, sich in die Software der Nutzer integrierende, international ausgerichtete BIM-Product-Library auf. Diese Produktbibliothek erlaubt allen Teilnehmern in der Bauwertschöpfungskette, ihre aus dem BIM-Prozess entstehenden Anforderungen an Produktdaten im eigenen Büro und in der Zusammenarbeit mit Planungs-, Bau- und Betriebspartnern zu 100 Prozent abzudecken und Produktivitätsgewinne zu erzielen. Ergänzt wird die Bibliothek um herstellerspezifische Geometrien.
Erstellung und Transport der Daten
Heinze unterstützt Hersteller bei der Erstellung strukturierter Datensets und Geometrien ebenso wie bei dem Transport dieser Daten in die Zielgruppen des Planens, Bauens und Betreibens. Durch das Zusammenspiel zweier starker Partner, der Heinze GmbH und der pit-cup GmbH, konnte der Zugriff auf Architekten, TGA-Fachplaner und auch auf das Facility Management im großen Markt der Bestandsgebäude entwickelt werden. Mit vielen Produktdaten unserer Partner (Hersteller) starten wir zur BAU 2019 und stellen damit ein umfängliches und vielfältiges Arbeitsinstrument für die Nutzer zur Verfügung.
Einsatz von machine-learning Algorithmen
Heinze ist dabei nicht abhängig von DEM einen Standard für BIM-Produktdaten, an dem momentan viele unterschiedliche Organisationen in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Zielsetzungen arbeiten.
Vielmehr haben wir durch den Einsatz von machine-learning Algorithmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Klassifikationssystemen aus den Bereichen „planen, bauen und betreiben“ logisch miteinander verknüpft. Damit unterstützen und vereinfachen wir für unsere Nutzer in den kollaborativen Prozessen die Übergabe von BIM-Modellen mit Herstellerdaten. Bereits jetzt haben wir 11 Klassifikationen (eg. ETIM, IFC, Revit, VDI3805, Amev2014, DIN 276, Heinze) eingebunden und dabei über 5.000.000 Verbindungen geschaffen. Neben der Veröffentlichung der BIM-fähigen Herstellerdaten auf unseren deutschsprachigen Portalen integrieren wir die Daten mittels verschiedener Plug-ins in die Arbeitsprozesse unserer Zielgruppen.
Vereinfachung der Nutzung durch Trennung von Geometrie und Alphanumerik
In unserer Lösung werden Geometrie und Alphanumerik getrennt voneinander zur Nutzung angeboten. Alle alphanumerischen Produktinformationen werden unabhängig von der Geometrie gespeichert und können so mit jeder generischen Geometrie aus den Bibliotheken der verschiedenen CAD-Software verbunden werden. Auf Anforderung des Nutzers werden die Geometrien des Produkts ebenfalls übertragen. Darüber hinaus ist unser Plug-in bidirektional vernetzt, das bedeutet, es liest Informationen aus der Konstruktion aus und nutzt diese als Filter, um das passende Produkt zu finden.