Themen

BIM ready

BIM ready

Einfach anfangen. So lautet das Motto für den ersten Einstieg in die Planungsmethode BIM. Denn BIM lässt sich am...
Statement Birgit Luber

Statement Birgit Luber

Die Digitalisierung in der Baubranche ist im Vergleich zu anderen Industriebereichen bislang weniger weit fortgeschritten – dennoch eröffnen digitale...
Datenkonsistenz

Datenkonsistenz

Weil die Planungsmethode BIM auf der engen Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Modell basiert, fördert sie diesen optimalen Wissenstransfer und...
Statement Özkan Arslan

Statement Özkan Arslan

„Fenster und Türen – in der Planung womöglich unterschätzt –, jedoch eines der kompliziertesten Bauprodukte in der Außenfassade. Wie...
Wissensaustausch

Wissensaustausch

Die Kommunikation mit Kollegen, Abteilungen und Projektpartnern und der Austausch von Know-how zwischen Teams, die ein Projekt gemeinsam betreuen,...
3 Fragen an Dr. Michael Leicht

3 Fragen an Dr. Michael Leicht

Digitalisierung als größter Hebel für mehr Effizienz in der Bauindustrie 3 Fragen an Dr. Michael Leicht, Head of Group...
3 Fragen an Christian Glatte

3 Fragen an Christian Glatte

Es geht um das digitale Vernetzen mit unseren Partnern – für mehr Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit 3 Fragen an Christian...
Ressourcenschutz / -effizienz

Ressourcenschutz / -effizienz

Der Bausektor gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Trotzdem sind derzeit noch mehr als die Hälfte des bundesweiten Abfallvolumens Bau-...
3 Fragen an Knut Haufe

3 Fragen an Knut Haufe

BIM-Content ist kein Selbstzweck 3 Fragen an Knut Haufe, Teamleiter Architektenprogramm und BIM, Hörmann Welchen Reifegrad hat Ihre Digitalisierungsstrategie...
Internationalisierung des Bausektors

Internationalisierung des Bausektors

Im Bausektor ist eine zunehmende Internationalisierung erkennbar. Insbesondere innerhalb von Europa nimmt der gegenseitige Austausch von Planungs-, Bau- und...
BIM-Objekte

BIM-Objekte

Smarte, parametrisierbare, konfigurierbare und mit Produktattributen versehene BIM-Objekte Digitale Abbilder der Bauteile in jedem Bauwerksmodell in Form von Modellelementen...
Statement Andreas Radischewski

Statement Andreas Radischewski

„Verlustfreies Arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette“ Die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt ist mehr denn je eine fundierte Datenbasis....
Keep it simple

Keep it simple

„Keep it simple, keep it smart“ ist ein Slogan, der den BIM-Ansatz gut umschreibt. So dient er vorrangig dazu,...
3 Fragen an Jan Hauffe

3 Fragen an Jan Hauffe

Der Kunde erwartet eine leichte digitale Auffindbarkeit 3 Fragen an Jan Hauffe, Leiter Produkt- und Portfoliomanagement Vertrieb, Efaflex Welchen...
Digitales Gebäudemodell

Digitales Gebäudemodell

Das digitale BIM-Gebäudemodell ist das virtuelle Abbild des realen Gebäudes. Im Gegensatz zu herkömmlichen, rein „zeichnerischen“ und 2D-basierten CAD-Planungen...
Statement Martin Peukert

Statement Martin Peukert

Mit Schüco Aluminiumsystemen werden Fenster, Türen, Schiebesysteme und Fassaden in Form und Funktion auf höchstem Niveau nachhaltig realisiert. Selbstverständlich...
Nationale Besonderheiten

Nationale Besonderheiten

Jede Nation dieser Welt und damit ebenso jedes europäischen Landes verfügt über eine individuelle Gesetzgebung sowie eigene Normen und...
Modellbasiertes Arbeiten

Modellbasiertes Arbeiten

Bei dreidimensionalen BIM-Modellen können Projektbeteiligte auf 3D-Planungsdaten sowie auf die daraus extrahierten 2D-Plandarstellungen und Informationen zugreifen. Auf dieser Basis ist es...
Digitale Wertschöpfung

Digitale Wertschöpfung

BIM ist eine Informations-, Koordinations- und Managementmethode, die den gesamten Planungs-, Bau-, Bewirtschaftungs- und Recyclingprozess abbildet. Aufgrund der mit...
Leistungs- und Vergütungsmodelle

Leistungs- und Vergütungsmodelle

In der Vergangenheit wurde lange darüber diskutiert, ob BIM-Leistungen in Übereinstimmung mit der in Deutschland als Maßstab zur Vergütung...
Open BIM verankern

Open BIM verankern

Voraussetzung für die gemeinsame Nutzung des BIM-Datenmodells jenseits der eigenen Softwarefamilie ist ein allgemeingültiges und offenes Dateiformat, aktuell üblicherweise...
Statement Kai Oberste-Ufer

Statement Kai Oberste-Ufer

„Durch die Digitalisierung der Baubranche entstehen Möglichkeiten, die heute teilweise noch gar nicht von den Beteiligten realisiert werden. Dabei...
Bauprodukte

Bauprodukte

Ein Bauwerk besteht im Grunde aus der Gesamtheit der darin verbauten Baustoffe und Bauprodukte, sowohl aus fertigen Elementen als...
Statement Werner Trefzer

Statement Werner Trefzer

Der digitale Zwilling wird in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden immer wichtiger und ist weit mehr als nur...
Branchenübergreifend zusammenarbeiten

Branchenübergreifend zusammenarbeiten

Jeder Bauprozess erfordert zur Planung und Ausführung eine branchenübergreifende Zusammenarbeit. Dabei sollen nicht nur unterschiedliche Planer kooperieren – von...
Statement Jan Hauffe

Statement Jan Hauffe

Der Prozess der Digitalisierung ist unumkehrbar, und EFAFLEX hat seine Digitalisierungsstrategie darauf ausgerichtet. Wir beliefern als Maschinenbauer mit unseren...
Statement Roger Wollhaupt

Statement Roger Wollhaupt

BIM erlaubt die durchgängige Nutzung digitaler Bauwerkmodelle über den gesamten Lebenszyklus. Angefangen bei der Planung über die Ausführung bis...